Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Widget HTML #1

(Download) "Unterschiede der Ziele und Forderungen von Integration und Inklusion" by Kristin Kunert ~ Book PDF Kindle ePub Free

Unterschiede der Ziele und Forderungen von Integration und Inklusion

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Unterschiede der Ziele und Forderungen von Integration und Inklusion
  • Author : Kristin Kunert
  • Release Date : January 31, 2011
  • Genre: Education,Books,Professional & Technical,
  • Pages : * pages
  • Size : 244 KB

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich PĂ€dagogik - HeilpĂ€dagogik, SonderpĂ€dagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-UniversitĂ€t WĂŒrzburg (SonderpĂ€dagogik - GeistigbehindertenpĂ€dagogik), Veranstaltung: EinfĂŒhrung in die GeistigbehindertenpĂ€dagogik Teil 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Integration und Inklusion - zwei hĂ€ufig genutzte Wörter, die fĂŒr die einen schlichtweg das Gleiche bedeuten, sich fĂŒr andere jedoch ganz klar voneinander unterscheiden. Im heutigen Sprachgebrauch findet man zunehmend die Verwendung des Begriffs der Inklusion, sodass man den Eindruck bekommen könnte, Integration mit all seinen Vorstellungen und Forderungen wĂŒrde zukĂŒnftig von diesem abgelöst werden und das, obwohl sich PĂ€dagogen bis heute nicht fĂŒr eine einheitliche Definition und Realisierung von IntegrationspĂ€dagogik entscheiden konnten. Die Autoren Andreas Hinz und Georg Feuser haben sich ausfĂŒhrlich mit dem Thema der Integration auseinandergesetzt. Was die InklusionspĂ€dagogik beinhaltet, wurde von Hinz zusĂ€tzlich betrachtet. Die Verschiedenheit der mit diesen Begriffen verbundenen Ziele und Forderungen sollen nun Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit sein. ZunĂ€chst werden Merkmale, Umsetzung und daraus resultierende Probleme der Integration nach dem VerstĂ€ndnis von Hinz aufgezeigt, bevor im Anschluss seine Gedanken zum Inklusionsbegriff vorgestellt werden. Was Feuser unter dem Begriff der Integration versteht, leitet das nachfolgende Kapitel ein. Der Vorstellung seiner Definition folgt schließlich die Erörterung der sich daraus ergebenen Merkmale. Um die von ihm dargestellte Integration erfolgreich in die Praxis umsetzen zu können, bedarf es einiger grundlegender Rahmenbedingungen, auf deren Darstellung in diesem Zusammenhang nicht verzichtet werden kann. Wie bereits Hinz beanstandet auch Feuser die gegenwĂ€rtige Realisierung integrativer PĂ€dagogik in der Institution Schule. Die wichtigsten Kritikpunkte werden daher kurz erlĂ€utert und schließen letztlich das Kapitel ab. Nachdem die umfangreiche Darstellung beider Positionen zum Begriff Integration erfolgt ist, soll im Anschluss die Beantwortung der Frage: Bedeutet gleicher Wortgebrauch auch gleiches VerstĂ€ndnis? den Mittelpunkt nachfolgender Überlegungen bilden. Zu diesem Zweck werden ausgewĂ€hlte Aspekte beider Autoren miteinander verglichen. Die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen liefern wichtige der Antwort dienende Erkenntnisse. Aus VereinfachungsgrĂŒnden wird in der vorliegenden Hausarbeit nur die mĂ€nnliche Form verwendet.


Free PDF Books "Unterschiede der Ziele und Forderungen von Integration und Inklusion" Online ePub Kindle